Projektsteckbrief Modernisierung HVB-Tower

Baujahr1975-81
Ursprungs-ArchitektWalter und Bea Betz Architekten, München
GebäudeeigentümerHVZ GmbH&Co. Objekt KG
GebäudeartVerwaltungsgebäude mit Konferenzzone, Handelsbereich, Rechenzentrum und Betriebsrestaurant
seit 2006 unter Denkmalschutz
Gebäudehöhe114 m
erstes Gebäude in München mit einer Höhe über 100 m
Geschossanzahl27 oberirdisch, davon 25 Nutzgeschosse
4 unterirdisch
Geschossflächenca. 100.000 m²  Nettogrundfläche (NGF)
ca. 140.000 m² Bruttogeschossfläche (BGF)
Arbeitsplätzeüber 3.000
Besonderheiten6 Hängegeschosse im Tower
(5.-10. Obergeschoss) von zentralem Tragrahmen abgehängt
ProjektumfangErneuerung Fassade unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes
Erneuerung Gebäudetechnik
Implementierung eines zeitgenössischen Büroraumkonzeptes
Modernisierung Brandschutzkonzept
ZertifizierungLeadership in Energy and Environmental Design (LLED) Platinum
Bauzeit Modernisierung2013-2015 Tower mit südlichem Flachbau und Eingangsbauwerk
2016-2019 nördlicher Flachbau
Gesamtinvestitionca. 250 Millionen €

Projektziele

 

Erneuerung der gesamten Fassade
Unter Einhaltung des äußeren, denkmalgeschützten  Erscheinungsbildes wurde die bestehende 2-Scheiben-Isolierglas-Fassade erneuert durch eine Kastenfenster-Fassade, mit insgesamt vier Glasschichten die dem heutigen Stand der Technik entspricht.
Festverglaste Aussenscheiben (1 Glasschicht) mit definierten Lüftungsöffnungen ermöglichen den Luftaustausch mit der Aussenluft durch Öffnen der innenliegenden 3-Scheiben-Fensterflügel.
Hierdurch kann die Behaglichkeit für den Gebäudenutzer gesteigert werden.
Hochmoderne Beschichtungstechniken der Gläser ermöglichen eine optimale Tageslichtausnutzung bei gleichzeitiger Minimierung des solaren Wärmeeintrages.
Damit können enorme Kühllasten im Sommer wie auch der Heizenergiebedarf im Winter reduziert werden.
Ein computergesteuerter Sonnenschutz im Kastenfenster reagiert sowohl auf den sich ändernden Sonnenstand als auch auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer; er ist in die Steuerung der haustechnischen Anlagen integriert. Entstehende Abwärme durch Sonnenbestrahlung wird im Kastenfenster über die Lüftungsöffnungen nach Außen abgeführt und entlastet die Gebäudekühlung.

Neues Büroraumkonzept
Der Gebäudegrundriss war seit seiner Entstehung für eine hochflexible Büroraumnutzung ausgelegt. Diese Flexibilität lässt die Neuinterpretation mit einem modernen Büroraumkonzept zu (Smart Working). Bei gleichzeitiger Flächenoptimierung wird die Behaglichkeit im Gebäude für die Mitarbeiter deutlich gesteigert. Eine ausgewogene und intelligente Anordnung von verschiedenen Kommunikationsflächen im Arbeitsbereich fördert Interaktion und Teamwork. Moderne IT-Lösungen unterstützen die freie Beweglichkeit und Flexibilität im Gebäude. Die Nutzer haben mehr Einfluss auf die Arbeitsplatzumgebung durch Mitbestimmung der Raumklimaparameter. Die effizientere Raumausnutzung ermöglicht eine höhere Anzahl von Arbeitsplätzen.

Neuer Vorstandssitz
Der HVB-Tower ist Sitz des gesamten Vorstands der HypoVereinsbank.

Zertifizierung als "Green Building"
Der HVB-Tower ist nach dem internationalem Standard Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) Platinum zertifiziert.

Erneuerung der haustechnischen Anlagen
Die veralteten  und energieintensiven haustechnischen Anlagen wurden ausgetauscht. Neue Heiz-Kühlsysteme erhöhen die Effizienz im Betrieb und steigern die Behaglichkeit für die Gebäudenutzer. Die neue Haustechnik ist eng mit der neuen Fassade als "Klimahaut" abgestimmt.

Anpassung des Gebäudebrandschutzes an heutige Normen
Die Erstellung eines neuen Brandschutzkonzeptes stellt eine Optimierung der Entfluchtung und des Brandangriffes dar. Unter anderem wurd im Tower eine Treppenhaus-Druckbelüftung und eine hocheffiziente Entrauchung der Nutzflächen realisiert.

Regenwassernutzung
Durch Einbau einer Regenwasserzisterne kann der Wasserverbrauch gesenkt werden. Die Bewässerung der Außenanlagen wird aus diesem Reservoir gespeist.

Geothermie
Der Einbau einer Brunnenkühlung ermöglicht die Nutzung von Grundwasser als Energieträger und realisiert über das Wärmetausch-Prinzip eine Reduzierung der Energieverbrauches für Kühlen im Sommer und Heizen im Winter.